Einfluss der maximale Laktatproduktionsrate / glykolytische Leistung auf die Ausdauerleistung
Verfasst am 08.03.2022 09:25 – Aktualisiert am 08.03.2022 15:05
- Was bestimmt die Leistungsfähigkeit an der anaeroben Schwelle?
- Warum haben verschiedene Athleten einen unterschiedlichen Bedarf an Kohlenhydraten?
- Warum haben verschiedene Athleten eine unterschiedlich gute Fettverbrennung?
- Woraus resultiert diese Unterschiede trotz gleicher Schwellenleistung?
- Wie kann für jeden Athleten seine individuelle Renngeschwindigkeit ermittelt werden?
Die VLa max. (= maximale Laktatbildungsrate in mmol/l/s)
Nach der max. Sauerstoffaufnahme (VO2 max.) ist die glykolytische Leistung in letzten Jahren zu der entscheidenden Messgröße im Ausdauersport geworden.
Eine hohe VLa max. zeigt sich in guter Leistungsfähigkeit in schnellkräftigen Sportarten wie Sprints oder Mittelstreckenläufen.
Andererseits bedeutet eine hohe VLa max.
- eine erhöhte glykolytische Flussrate bei submaximalen Intensitäten, das zu einem vermehrten Kohlenhydratverbrauch führt,
- eine langsamere Regeneration aus der Laktatanhäufung,
- eine verlangsamte Energieverbrennung aus den gespeicherten Fettsäuren und
- eine niedrigeren Leitungsfähigkeit an der anaeroben Schwelle.
All dies möchte ein Ausdauersportler natürlich vermeiden. Sein Ziel sollte sein die Laktatbildungsrate in einem niedrigen Bereich (0,2-0,4 mmol/l/s) zu bringen um:
Die Energiebereitstellung vermehrt aus Fetten zu generieren und somit die Kohlenhydratreserven zu schonen. Die anaerobe Schwelle anzuheben, schneller Laktat abzubauen und schneller zu regenerieren.
Hier ein Beispiel zweier identischer Athleten: Beide haben das gleiche Körpergewicht und körperliche Zusammensetzung (Muskelmasse, Fettmasse, etc.), die selbe Ökonomie (notwendige Energie, für ein Watt Leistung), identische Pufferkapazität, identische aerobe Kapazität (VO2max). Alles identisch bis auf die unterschiedlichen VLa max. Werte.
Inscyd-Diagramm 1 – Einfluss der VLa max. auf die anaerobe Schwelle:
Berücksichtigt wird der Einfluss einer hohen vs. einer niedrigen VLa max, auf die Laktatproduktion und die anaerobe Schwelle:
(Die anaerobe Schwelle beschreibt den Schnittpunkt der roten und gelben Kurve)
Die gepunktete Linie = hohe VLa max,
Die durchgezogenen Linien = niedrige VLa max.
Die blaue Line verdeutlicht den maximal möglichen Laktatauswurf im aeroben Stoffwechsel.
Die rote Linie zeigt die Laktatproduktion.
Die gelbe Linie zeigt die entsprechende Laktatkonzentration, unter Dauerleistung.
Eine höhere Laktatproduktionsrate geht mir einem höheren Kohlenhydratverbrauch einher – daraus ergibt sich eine reduzierte Fettoxidation
Der Muskel produziert Laktat mit der Energie aus Kohlenhydraten. Daraus resultiert, eine hohe Laktatproduktionsrate mit einem hohen Kohlenhydratverbrauch. Wird diese größere Menge Energie aus Kohlenhydraten gewonnen, ist dies in Konsequenz mit einer niedrigeren Fettverbrennungsrate verbunden.
Inscyd-Diagramm 2 – Einfluss der VLa max. auf die Kohlenhydrate – bzw. Fettverbrennung
Kohlenhydratverbrennung (rot) und Fettverbrennung (grün)
mit einer hohen VLa max (gepunktete Linie) und
mit eine geringe VLa max (durchgezogene Linie)
Die VLA max. ist als Messparameter noch nicht sehr verbreitet. Besonders durch die Inscyd Leistungsdiagnose fand die Kennzahle in den letzten Jahren immer mehr an Beachtung. Bisher haben nur eine Hand voll ausgewählter, erfolgreicher Coaches und Sportwissenschaftler Gebrauch davon Gebrauch gemacht.
- Dr. Olbrecht – Coach und Berater. Seine Athleten gewannen in Rio 2016, 18 Goldmedaillen
- Radsportprofiteams wie Katusha-Alpecin, Bora-Hansgrohe usw.
- Sebastian Weber – einer der erfolgreichsten Rad Coaches und Gründer von Inscyd. Er arbeitet mit bekannten Radsportlern wie: Alban Lakata, Tony Martin, Ivan Basso, André Greipel, Peter Sagan Dan
- Lorang – ehemaliger National Coach des Deutschen Triathlon Verbandes und Privatcoach von Jan Frodeno und vielen weiteren namhaften Athleten.
- Und natürlich Tri-Smart.de